
Die Neue Figuration ist ein Sammelbegriff für die figürliche Malerei nach dem Zweiten Weltkrieg. Benannt ist sie nach dem gleichnamigen Buchtitel des Malers und Kritikers Hans Platschek. Sie ist in Abkehr von dem abstrakten Ansatz des Informel entstanden. Zur Neuen Figuration gehören Richard Lindner in den USA und HAP Grieshaber (1909 – 1981)...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Figuration

1961 von dem Kunstkritiker Michel Ragon eingeführter Begriff zur Bezeichnung figurativer Tendenzen in der Malerei in einer Zeit der dominierenden Abstraktion. Galt zeitweilig als europ. Parallele zur amerik. Pop Art, wozu allerdings die darunter subsumierten Künstler zu heterogen waren (u.a. Adami, Arroyo, Erró). Verbindend waren M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42011

Neue Figuration, Bezeichnung für die figürliche Malerei nach dem Zweiten Weltkrieg, nach dem gleichnamigen Buchtitel (1959) des Malers und Kritikers H. Platschek. Zur Neuen Figuration gehören u. a. die der Pop-Art nahestehenden Künstler und die Vertreter verschiedener realistischer Strömungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sammelbezeichnung für alle Kunstrichtungen, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden und die Abkehr von der abstrakten Malerei propagierten. Man unterscheidet dabei zwischen figurativer Malerei, bei der abstrakte Erfahrungen eingebracht werden, und der Wiederaufnahme realistischer Stilelemente. Der Name leitet sich her von dem 1959 erschienenen B...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/neue-figuration
Keine exakte Übereinkunft gefunden.